Unsere Geschichte

 


Informationen über den Verein

Vereinszweck:

Entsprechend den behördlich genehmigten Vereinsstatuten, bezweckt der Verein die Förderung des Siedlungs- und Wohnungswesens sowie der Familien- und Gesundheitsfürsorge. Der Verein ist überparteilich, seine Tätigkeit ist gemeinnützig im Sinne der BAO und nicht auf Gewinn ausgerichtet.

Welche wesentlichen Vorteile bietet nun die Mitgliedschaft beim Siedlerverein:

  • Garten-, Bau- und Rechtsberatung
  • Erhalt der Verbands-Fachzeitung (6 x jährlich)
  • Rabatte und Preisnachlässe bei verschiedenen Unternehmen und Geschäften
  • Begünstigungen bei diversen Versicherungen (Haftpflicht, Haushalt ….)
  • Ausleihmöglichkeit  von verschiedenen Gartengeräten wie Gartenfräse, Vertikutierer, Gartenhäcksler, Heckenschere, lange Baumschere, händische Gartenwalze, Streuwagen, usw.,

Vereinshistorie:

An einem Sonntag im Mai 1989 äußerte Franz Lehner, wohnhaft gewesen in Pesenbach 65 (+8.11.2014) anlässlich eines Frühschoppens im Gasthaus Danninger in Pesenbach erstmals die Idee, auch in unserer Gemeinde einen Siedlerverein gründen zu wollen und machte hierfür rege Mitgliederwerbung . Bereits Anfang 1990 hatte er 66 Mitglieder geworben. Am 3.1.1990 wurde daher im Beisein des seinerzeitigen Landesobmannes Engelbert Huber eine Proponentensitzung abgehalten und bei dieser die Vereinsfunktionen wie folgt festgelegt:

Obmann: Franz Lehner
Obmann-Stv.: Josef Lindenberger
Kassier: Burkhard Krause
Kassier-Stv.: Herbert Ratzenböck
Schriftführer: Anna Lehner
Schriftführer-Stv.: Josef Meisinger
Kontrolle: Ernst Kitzberger, Siegfried Reiter und Franz Mathe.

Die Proponenten trafen sich daraufhin erstmals am 15.2.1990 zu einer Besprechung, bei welcher Hauptthema die Vorbereitung der Gründungsversammlung  war.

Noch vor dieser wurde bereits am 22.2.1990 im Gasthaus Danninger ein Vortrag von Max Arthofer über Obstbaumschnitt und verschiedene Gartenthemen abgehalten, welchem ungefähr 75 Interessierte beiwohnten.

Am 25.3.1990 fand sodann beim „Wirt in Pesenbach“ die Gründungsversammlung statt, bei welcher folgende Ehrengäste anwesend waren: Siedlerverein-Landesobmann Huber, Bürgermeister Ernst Rechberger (ÖVP), Karl Angerer (SPÖ), Friedrich Reingruber (ÖVP), Erich Wurzinger (FPÖ) und Erich Traxler (Arbeiter-Samariter-Bund).

Neben den Vereinsvorstandsmitgliedern gemäß Proponentenliste, wurden von den anwesenden Vereinsmitgliedern noch einstimmig folgende Mitglieder-Betreuer gewählt:

Richard Krenauer (Feldkirchen), Franz Linner (Landshaag), Konrad Fidler (Bergheim), Emma Lehner (Rosenleiten), Franz Mathe (Oberhart, Freudenstein), Johann Obermayr (Freudenstein), Robert Radler (Bergwerk, Freudenstein), Josef Lindenberger (Pesenbach Nord), Franz Lehner (Pesenbach Süd) und Karl Wolfsteiner (Goldwörth).

Dank der regen Mitgliederwerbung des Obmannes, hatte der Verein zum Jahresende 1990 bereits 205 Mitglieder!

Die 1. Jahreshauptversammlung nach der Gründung wurde am 26.4.1991 im Gasthaus Danninger abgehalten. Als „Startgeld“ erhielt der neu ins Leben gerufene Verein von der Gemeinde 5.000 ÖS. Die ersten Jahre waren geprägt von einer Vielzahl unterschiedlicher Vereinsaktivitäten (Sitzungen, Kurse, Vorträge, Geräteankäufe, Ausflüge usw.). Im Zuge der Jahreshauptversammlung am 17.4.1993 legte jedoch  Obmann Lehner seine Obmann-Funktion aus Altersgründen zurück. Zu diesem Zeitpunkt betrug der Mitgliederstand 270!

Die Neuwahl des Vereinsvorstandes brachte folgendes Ergebnis:

Obmann: Friedrich Böck, Landshaag
Obmann-Stv.: Rudolf Allerstorfer, Feldkirchen und Franz Lehner, Pesenbach
Kassier: Ernst Kitzberger, Pesenbach
Kassier-Stv.: Herbert Ratzenböck, Rosenleiten
Schriftführer: Anna Lehner, Pesenbach
Schriftführer-Stv.: Josef Meisinger, Rosenleiten
Kontrolle: Franz Mathe, Rosenleiten und Helmut Reiter, Audorfsiedlung

Unter der Führung von Fritz Böck, fand das rege Vereinsleben seine Fortsetzung.

Leider musste Fritz Böck die Obmann-Funktion aus beruflichen Gründen niederlegen und so fand am 15.3.1996 eine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt, bei welcher Wilhelm Mahringer einstimmig als sein Nachfolger gewählt wurde.

Nach erfolgreichen ersten Vereinsjahren legten bei der Vorstandssitzung am 25.10.2000 leider der Obmann, dessen Stellvertreter, der Schriftführer und der Kassier aus Gesundheits- und Altersgründen bzw. Zeitmangel ihre Funktionen nieder.

Ein neuer Vereinsvorstand konnte erst in der Hauptversammlung am 9.12.2004 wie folgt gewählt werden:

Obmann: Karl Traxler, Audorfsiedlung
Obmann-Stv.:  Alois Straßer, Lacken
Kassier: Sabine Kneidinger, Am Rauschberg
Kassier-Stv.: August Pernsteiner, Untelacken
Schriftführer: Werner Wakolbinger, Weideter Straße
Schriftführer-Stv.: Klaus Speckhard, Lacken
Beiräte: Josef Ganhör, Lacken und Erich Wurzinger, Rosenleiten
Rechnungsprüfer: Vbgm. Johann Loizenbauer, Oberlandshaag, Hermann Pühringer, Platzerweg und Herbert Taubinger, Goldwörth

Nach ereignisreichen Vereinsjahren wurden die Vorstandsmitglieder in der Ordentlichen Generalversammlung am 23.1.2009 mit folgenden Änderungen bestätigt:

Die Obmann-Stv.-Stelle übernahm Herbert Taubinger (Alois Straßer bekleidete nunmehr die Stelle eines Rechnungsprüfers, ebenso wie der neu in den Vorstand gewählte Johann Petermüller, Lacken) und anstatt dem ausgeschiedenen Beirates Erich Wurzinger, wurde auf diese Stelle Johann Baumgartner, Audorfsiedlung, gewählt.

4 Jahre später, bei der Ordentlichen Generalversammlung am 22.2.2013 erfolgte die überwiegende Bestätigung des Vereinsvorstandes; mit Johann Lindorfer, Am Waldrand, wurde erstmals ein offizieller Gerätewart neu in den Vorstand gewählt. 

Bei der letzten Generalversammlung am 27.1.2017, kam es zu größeren Veränderungen im Vereinsvorstand:

Da Obmann Karl Traxler nach über 13-Jähriger Obmann-Tätigkeit aus Alters- und Gesundheitsgründen nicht mehr als Vereinsobmann kandidierte wurde auf diese Stelle einstimmig der bisherige Kassier Klaus Speckhard gewählt; als dessen Stellvertreter fungiert nunmehr Karl Traxler, da der bisherige Obmann-Stellvertreter Herbert Taubinger aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vereinsvorstand ausschied. Die Kassier-Stelle wurde von Johann Petermüller übernommen, welcher bisher als Beirat im Vereinsvorstand mitgearbeitet hat. Vertreten wird Petermüller von Sabine Kneidinger, da sich der bisherige Kassier-Stv. August Pernsteiner nach 3 Perioden aus dem Vorstand zurückzog. Letztlich konnte noch als Glücksfall für den Verein, der EDV-Fachmann Gerhard Wolkerstorfer als neuer Schriftführer-Stellvertreter gewonnen werden. Wolkerstorfer ist primär für Aufbau und Wartung einer Vereins-Homepage zuständig.

 

Vereinsvorstand bei der Generalversammlung 2017